Archives for :

Hoch der 1. Mai! | Für die Anarchie!

Der 1. Mai und eine anarchistische Perspektive darauf

Quelle: (B) Anarchistische Beiträge zum ersten Mai 2013 – Broschüre

84778

Dieser Text soll uns allen noch einmal ins Gedächtnis holen, welche Geschichte der 1. Mai als internationaler Feiertag hat, und, dass in der Entstehung dieses Tages ein Stück anarchistischer Historie zu finden ist. Wir möchten mit diesem
Beitrag versuchen unsere Teilhabe an diesem einen Tag der Auflehnung zu begründen und noch einmal mehr das Bewusstsein für ihn schärfen.
Auch und gerade deshalb erscheint es uns wichtig uns mit dem Entstehungstag 1886 auseinander zu setzen und auf eben dessen Geschichte verweisen. Dieser Text erzählt allerdings ‘nur’ die Geschichte der Haymarket Ereignisse, er lässt die weiteren 127 Jahre Geschichte rund um den 1. Mai außen vor, welche durchaus auch anarchistische Motivationen beinhalten.

Die Haymarket Affäre

Die Ursprünge des 1. Mai liegen in den USA. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts kamen mit der Einwandererwelle aus Europa viele in ihrer Heimat verfolgte Sozialist_innen und Anarchist_innen in die USA. Während der Neuorganisierung der nordamerikanischen Arbeiterbewegung spielten sie eine wichtige Rolle.
Anarchist_innen wollten damals wie heute eine Gesellschaft ohne Herrschaft des Menschen über den Menschen aufbauen. Vor allem in Chicago, eines der großen Industriezentren, wurden sie zur treibenden Kraft der Arbeiterbe-
wegung. Viele Gewerkschaften und Zeitungen wurden von ihnen ins Leben gerufen. Bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden von Anarchist_innen und Sozialist_innen die Forderung nach einem 8-Stunden-Tag
in den USA aber auch in sämtlichen Ländern auf dieser Welt, erhoben. 1884 wurde die Forderung auf dem „All- Unions Day“ der Gewerkschaften erneut gestellt und eine landesweite Kampagne beschlossen. Durch eine großangelegte Streikoffensive und einen landesweiten Generalstreik am 1. Mai 1886 sollte der 8-Stunden-Tag endgültig durchgesetzt werden. Anarchist_innen wurden, wie ein Chronist der Arbeiterbewegung schrieb, zum Motor und revolutionärern-Spitze der gesamten Bewegung.
Am 1. Mai 1886 wurde der Generalstreikaufruf von 350.000 Arbeiter_innen befolgt, davon 40.000 aus Chicago. Unternehmen setzten Streikbrecher, Polizei und privat angeheuerte Söldnertruppen gegen die Streikenden ein. Am
3. Mai fand in der Nähe der Landmaschinenfabrik McCormick eine Massenveranstaltung der Holzarbeitergewerkschaft statt. Die Polizei überfiel die Versammlung und erschoss 4 Arbeiter. Einen Tag später versammelten sich aus Protest darüber tausende auf dem Chicagoer Haymarket. Als die Versammlung begann sich
aufzulösen, wurde sie von einer Polizeieinheit angegriffen. Augenblicke später detonierte eine Bombe, die von einem Unbekannten geworfen wurde. Bis heute ist nicht geklärt, ob es sich um einen “Provokateur“ handelte. Die Polizei eröffnete sofort das Feuer auf die fliehenden Männer, Frauen und Kinder. Der ganze Platz war von Leichen übersät.
Da auch sieben Polizisten getötet wurden, hatten Staat und Unternehmer nun endlich einen Vorwand um gegen die Arbeiter_innenbewegung vorzugehen. Hunderte von Arbeiter_innen, egal ob aus anarchistischen, sozialistischen
oder kommunistischen Kreisen, wurden verhaftet. Den prominentesten Anarchisten wurde wegen der Haymarket Vorfälle der Prozess gemacht. Obwohl nachgewiesen war, dass keiner der Angeklagten die Tat hätte begehen können, wurde gegen sie ein Schauprozess eröffnet. Da es keine Beweise für die Mordanklage gab, hieß
es danach, sie seien an einer Verschwörung beteiligt gewesen und hätten Artikel verfasst, in denen zum Umsturz der bestehenden Verhältnisse aufgerufen worden sei. Damit seien sie verantwortlich für die Tat, da sie die Täter_innen
inspiriert hätten. Am 20. August 1886 wurden Todesurteile gegen die Angeklagten verkündet. Die Schlussreden der Verurteilten wurden als “Anklagen der Angeklagten” weltberühmt. Sie waren ein Manifest gegen die Ausbeutung und
für eine freie, menschliche Gesellschaft ohne soziale Ungerechtigkeit. Die vier Anarchisten Parsons, Engel, Fischer und Spiess wurden am 11. November 1887 gehängt. Ein weiterer Anarchist, aus Deutschland in die USA eingewandert, Louis Lingg beging einen Tag vor seiner Hinrichtung vermutlich Selbstmord. Linggs Worte zu dem gesprochenen Todesurteil…

„Ich sterbe glücklich am Galgen, denn ich bin überzeugt, dass die Hunderte und die Tausende, mit denen ich gesprochen habe, sich meiner Worte erinnern werden. Wenn sie uns erhängt haben, erst dann werden sie das Bombenwerfen erledigen. In dieser Hoffnung sage ich ihnen: Ich verachte Sie, ich verachte Ihren Auftrag, Ihre Gesetze, Ihre Gewaltherrschaft. Hängen Sie mich dafür.“

Die anderen Angeklagten wurden zu Haftstra-fen verurteilt und nach 7 Jahren, ebenso wiedie Hingerichteten vom neuen Gouverneur fürunschuldig und zu „Opfern eines Justizmordes“erklärt.
Die Demonstrationen am 1. Mai, die in der Fol-ge des Haymarket Massakers, überall auf derWelt abgehalten wurden, waren in Spanien amstärksten. Der 1. Mai 1890 bildete dabei den Auf-takt zur bis dahin größten europäischen Streik-welle, die erst am 8. Mai in seiner Allgemeinheitfür beendet erklärt wurde.

Für ein besseres Verständnis was wir in diesem Tag sehen…

Die Anarchist_innen in Chicago sind nicht fürdie Arbeit gestorben und noch weniger für die40 Stunden Woche. Sie wollten die Gesellschaftabschaffen und diese bis zu den Wurzeln ver-nichten, um eine neue Welt aufzubauen. Mitdem Kampf für den 8 Stunden Arbeitstag warder Versuch unternommen worden, den Arbeitszwang auf eine würdevollere Bezahlung und weniger Ausbeutung der Arbeiter_innen hin zu verändern. In den Prozessen dieses Arbeitskampfes fanden hohe Selbstorganisation der Arbeiter_innen und eine generelle Auflehnung gegen die Unterdrückung des Kapitals statt. Niedergeschlagen wurde diese Selbstorganisation durch massive Repression mit Todesfolgen. Wir sehen also mehr als nur den reformerischen Kampf für besser Arbeitsbedingungen in dieser Phase. Wir sehen auch eine Auflehnung gegen die bestehenden Verhältnisse, die Missstände sowie die Ausbeutung und Unterdrückung der
Menschen durch die Herrschenden und das Kapital. Daher wollen wir den ersten Mai als den Tag gegen die Arbeit und ‘unser’ gesellschaftliches Konzept von Arbeit und Konsum feiern und dementsprechend agieren.
Alte, abgelaufene Parolen und langweilige, ritualisierte Demonstrationen ziehen durch die Straßen, um den Herrschenden zu zeigen, dass ‘Wir’, als die Massen kontrolliert sind und auf ihr Regelwerk gehorchen. Wir, die Menschen, die in dieser Gesellschaft leben wissen nicht was Freiheit ist. Genauso wenig wie ein Löwe, der im Zoo
aufwächst und stirbt, niemals die Freiheit sehen wird und daher nicht wissen kann was Freiheit ist. Es bleibt uns nur das Streben danach, das Kämpfen dafür….
Natürlich kann es ein Leben ohne die klassische Lohnarbeit geben. Durch die bewusste radikale Aktion der  Enteignung der Waren z.B. durch Diebstähle, oder auch die Besetzung von leerstehenden Häusern, mit dem Versuch „freie“ Räume zu schaffen, um diese als Ausgangspunkt direkter Aktionen und Selbstverwaltung zu nutzen.
Wir sind Feinde von Unterdrückung, Konsum und Gehorsamkeit und deswegen auch Feinde der Arbeit. Wir wollen leidenschaftlich Zeit und Arbeit in Dinge investieren, die uns interessieren oder die wir als notwendig erachten. Das
kann und wird innerhalb der Logik des Kapitalismus nicht realisiert werden. Und selbst falls ein Individuum in dem ausgeübten Job seinen persönlichen Interessen nachgehen kann, ist diese Person in der Zwangsjacke der Lohnsklaverei gefesselt.
Der erste Mai ist für uns eine Feier der Konflikte mit dieser Gesellschaft. Er ist für uns eine Feier gegen die Arbeit und gegen die Warenlogik dieser Gesellschaft. Denn diese uns aufgezwungenen Ketten, lassen nicht zu, dass wir frei leben, solange wir uns nicht von ihnen befreien. Wir hassen die Logik dieser durch Arbeitswahn geprägten Gesellschaft!
Wir wollen keine Chefs, Politiker_innen oder Vertreter_innen! Wir kämpfen für Freiheit, Eigenverantwortlich-
kit, Selbstorganisation und Kollektivität! Dieser Staat und die Menschen die ihn unterstützen kotzen uns an! Tot allen Staaten!

Für die Anarchie!

1. Mai Demo 2022 in Salzburg

FÜR LEISTBARES WOHNEN UND EIN LEBEN IN FRIEDEN!
Demonstration am Sonntag, 1. Mai, 11 Uhr, Hauptbahnhof

Leistbares Wohnen und ein Leben in Frieden – dafür gehen wir am 1. Mai in Salzburg auf die Straße.
Gerade in Salzburg schießen die Wohnkosten durch die Decke. Die Mieten, Strom, Heizen und Lebensmittel werden immer teurer, aber die Einkommen bleiben zurück. Gleichzeitig machen Immobilien- und Energiekonzerne Milliarden-Profite. Die Salzburg AG hat zuletzt über 60 Millionen Euro Gewinn gemacht. Damit sanieren ÖVP-Landeshauptmann Haslauer und Bürgermeister Preuner ihre Budgets, um Prestigeprojekte wie die Festspielhauserweiterung zu finanzieren. Aber die breite Mehrheit der Bevölkerung geht leer aus. Wir lassen uns das nicht mehr gefallen. Wir demonstrieren für
* Leistbares Wohnen
* Leistbares Leben
* Für Frieden
* Mehr Gerechtigkeit!

Buchpräsentation – Widerstand Verfolgung Befreiung

mit Journalist Thomas Neuhold und Historiker Andreas Praher – Zeitgeschichtliche Wanderungen

„Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen …“

Freitag, 11. Dezember 2020 19:00 Uhr per Live Stream auf Termitinitus

Öffentlicher Chat

Beteiligungsmöglichkeiten: Fragen können im Chat gestellt werden. Die Vortragenden freuen sich ganz besonders, wenn es eine rege Diskussion gibt.

Alle Menschen die einen Matrix-Account besitzen könen dem Raum #soli.cafe:asra.gr beitreten. Menschen ohne Account können als Gast schreiben.

Element/Riot/Matrix: #soli.cafe:asra.gr
IRC: ircs://irc.darkfasel.net:9999/#soli.cafe (Webchat)

Live Stream:


Stremlinks: OGG / MP3

Das Buch

Das Buch erzählt vom Mut katholischer Pfarrer ebenso wie vom illegalen NS-Terror im Vorfeld des „Anschlusses“, es zeichnet die Fluchtrouten der von den Nazis verfolgten Menschen nach und lässt uns so an deren Geschichten teilhaben.

Es ist eine Reise durch ganz verschiedene Welten, zu der uns Thomas Neuhold und Andreas Praher mit ihrem zeitgeschichtlichen Wanderbuch einladen – eine Reise zu Widerstand, Verfolgung und Befreiung.

Sie führen uns an Orte jüdischer Sommerfrische, zu nationalsozialistischen Lagern und Todesfabriken, zu den Spuren von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern, zu den Zufluchtsorten von Widerstands-kämpferinnen und Widerstandskämpfern, zu den Verstecken prominenter NS-Schergen, aber auch zu den Wegen der alliierten Befreier.

Dieser zeitgeschichtliche Wanderführer präsentiert 35 Themenstrecken und bietet neben einer fundierten historischen Darstellung genaue Routenbeschreibungen, Kartenskizzen, Fotos, Hinweise für die Anreise sowie Informationen zu weiterführender Literatur und Quellen.

„Ich hoffe halt, dass das Gnadengesuch Erfolg hat. Wenn nicht, kann man auch nichts mehr ändern, abgefunden habe ich mich schon derzeit. Ihr glaubt nicht, wie viele dasselbe hier mitmachen wie ich. Sehnsucht habe ich nach Euch und den Bergen…“.

Rosa Hofmann in ihrem letzten Brief kurz vor Ihrer Hinrichtung durch die Nationalsozialisten am 9. März 1943

Verlag: Anton Pustet Umfang: 248 Seiten Abbildungen: durchgehend farbig bebildert Format: 11,5 x 18 cm Buch-Bindung: französische Broschur ISBN 978-3-7025-0963-7 € 24,00

Portrait

Thomas Neuhold

(Jg. 1965) ist Salzburg-Korrespondent der Tageszeitung „Der Standard“, Alpinjournalist, Mitbegründer des Salzburger Bergfilmfestivals „Abenteuer Berg – Abenteuer Film“ und Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg. Autor zahlreicher Berg- und Skitourenführer im Verlag Anton Pustet. Thomas Neuhold ist Mitglied des Österreichischen Alpenklubs und des KZ-Verbandes/VdA.

Andreas Praher

(Jg. 1980) ist Historiker am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der JKU in Linz und Lehrbeauftragter an der Universität Salzburg. Er ist Mitbegründer der Salzburger Fußballtagung und unter anderem Mitherausgeber von „Salzburgs Sport in der NS-Zeit. Zwischen Staat und Diktatur“, „Migrationsstadt Salzburg. Arbeit, Alltag und Migration 1960-2010“ und „Zwischenräume. Macht, Ausgrenzung und Inklusion im Fußball“. Er ist Mitglied des KZ-Verbandes/VdA.

Veranstaltung des KZ-Verband/VdA Salzburg mit dem Soli.Cafe.

Das war der 1. Mai 2020: Radiodemo

Jo und Susi führen euch durch den 1. Mai. Mit den besten Arbeiter_innenliedern, und vielfältigen Beiträgen. 

Sendung zum Anhören: Hier!

  • Talktogether: Grussbotschaft + Lied zum 1. Mai: Der Text ist von Talktogether und die Musik, Komposition und Interpretation, von Abdil Baadil Ibrahim
Djoki Django live am 1.Mai 2020
  • MUSIK: Kai Degenhardt: Ay Carmela: KZ -Verband Konzert verschoben auf 26.10.2020 
  • MUSIK: Bernadette la Hengst: Wir singen zur Senkung der Arbeitsmoral
  • BEITRAG: Andreas Huss: Was läuft im Hintergrund in der Corona Krise
  • MUSIK: Comandantes: Arbeiter von Wien
  • BEITRAG: Veronika Weis mit Carlos Alonso Moreno über die Lage in Spanien                                

In Spanien gibt es seit 15. März 2020 eine Ausgangssperre. Blick auf die leeren Straßen des Viertels aus Carlos Wohnung.
  • Carlos Alonso Moreno ist 37 Jahre alt und Historiker. Wie so viele seines Alters in Spanien, bekam er (fast) nie die Chance, seinen Beruf bezahlter Weise auszuüben. Dafür arbeitete er u. a. als Erntehelfer in Frankreich und als Küchengehilfe und Straßenkehrer in London. Nun ist er zurück in Andalusien/Sevilla. Er ist Mitglied bei der CNT, einem anarchistischen Syndikat. Über sich selbst sagt er:
  • „Ich bin einer von den tausenden meiner Generation, der emigrieren musste, der geopfert wurde, um die Banken zu „retten“, aber auch einer der Tausenden, Zehntausenden, Hunderttausenden und Millionen, der nicht nur ums Überleben kämpft, sondern auch dafür, Alternativen im Süden Europas und im Norden Afrikas aufzubauen – in jedem Viertel, in jeder Straße, und gegenüber jeder Zwangsräumung. Ich glaube an die gegenseitige Unterstützung, an die Organisation und an den Internationalismus, um diese andere Welt aufzubauen, die das Leiden mildert. Ich stell mich der Ungerechtigkeit mit der Freude über das, was wir aufbauen, entgegen. Wie ein Slogan der „Bewegung 15. Mai“ aus dem Jahr 2011 treffend lautete: „Die Zukunft, von der wir träumen, ist die Gegenwart, die wir aufbauen!“ Genau so! Grüße an die Companer@s in Österreich!
  • MUSIK: Modena City Ramblers: Bella Ciao
  • BEITRAG Kay Michael Dankl: Gemeinderad der KPÖplus: Wohnen 
  • BEITRAG: Rafaela Enzenberg: Obdachlosigkeit in Österreich während der Corona-Krise
  • BEITRAG: Interview Lina über EU-Aussengrenzen
  • MUSIK: Bandierra Rossa Kurdisch
  • BEITRAG: Nadile vom kurdischen Kulturverein über den kurischen Freiheiskampf
  • Verabschiedung: Überblick: Was passiert im Stream? 
  • MUSIK: Djoki Django: Balkanroute
  • Danksagung: Danke an das 1. Mai Team
Fotoaktion

Revolutionärer 1. Mai im Radio | Hinaus zum digitalen 1. Mai

Idee

Ene handvoll Personen hat sich heuer Online zusammengefunden, um ein Ersatzprogramm für die traditionelle 1. Mai Veranstaltung im Radio und Internet stattfinden zu lassen. Nur weil wir uns nicht von Angesicht zu Angesicht treffen können, heisst dies nicht, dass wir unsere politischen Forderungen nicht an die Öffentlichkeit tragen werden. In Krisenzeiten war es schon immer nötig kreative Formen des Widerstands zu finden.Wie lässt sich eine Demo mit 300 Teilnehmenden und anschließendem Gartenfest in anderer Form darstellen? Gar nicht.

Nichtsdestotrotz geht unser politisch-sein weiter, wenn auch der Austausch schwieriger geworden ist. Wir haben überlegt, wie wir am 1. Mai unsere Forderungen an die Öffentlichkeit tragen können. Deshalb haben wir uns dazu entschieden eine Radiosendung im Kollektiv zu planen, und versucht. die Situation von Gruppen, die  von der Corona-Krise besonders betroffen sind, in den Vordergrund zu stellen.

1. Mai Radiodemo

Schaltet ein am 01.Mai 2020 von 12:00 bis 15:00 Uhr auf der Radiofabrik.

24h Live Stream

Ihr könnt die Radiosendung auch live im Stream auf termitinitus.org hören, dort werden dann zusätzlich als Rahmenprogramm den ganzen Tag (von 00:00 Uhr bis Mitternacht) Arbeiter_innenlieder laufen.

Live Stream: https://stream.termitinitus.org/1-mai (ogg, mp3)

Fahrplan

  • 00:00 Uhr | 1. Mai Song und Grußbotschaft von Talk Together
  • 00:05 Uhr | Musik vom Band: 3deutige Aussage, Sluf, Djoki Django und Zweite Kassa
  • 08:00 Uhr | Musik vom Band: 3deutige Aussage, Sluf, Djoki Django und Zweite Kassa
  • 09:00 Uhr | Expert_innengespräch über Obdachlosigkeit (download)
  • 10:00 Uhr | Chor d’Accord
  • 10:30 | Josef Kirchner liest Portraits von Anna Bertha Königsegg, Dr.in Rosa Kerschbaumer-Putjata, Rosa Hofmann
  • 11:00 Uhr | LIVE: Übertragung der Kundgebung vom Salzburg Socialforum vor der Wirtschaftskammer (bitte zuhören, nicht teilnehmen): Es gibt Reden zu Wohnen, Arbeit und Demokratie
  • 12:00 Uhr | LIVE 1. Mai Radiodemo
  • 15:00 Uhr | LIVE Djoki Django
  • 16:00 Uhr | LIVE Coview Crew (Streamübernahme)
  • 19:00 Uhr | KPÖ Wien: Online Demo: 1. Mai #mayday2020AT (Wiederholung des Streams von 11:00 Uhr)
  • 20:00 Uhr | Tobias: Tribute to Group Yorum
  • 22:00 Uhr | LIVE Corey Dolgon

Öffentlicher Chat

Um online am 1. Mai teilzuhaben, könnt ihr diesen Chat benutzen. Während der Radiosendung ist es auch ein Rückkanal um zum Beispiel Input in die Live Sendung zu geben. Alle Menschen die einen Matrix-Account besitzen könen dem Raum #erstermai:asra.gr beitreten. Menschen ohne Account können als Gast schreiben.

Riot/Matrix: #erstermai:asra.gr
IRC: ircs://irc.darkfasel.net:9999/#erstermai (Webchat)

1. Mai-Fest-Essen für daheim!: Aktion der KPÖ+

Nachdem das gemeinsame 1. Mai-Fest nach der Demo im Garten des Volksheim heuer nicht stattfinden kann, kommt ein feines 1. Mai-Essen heuer zu dir nach hause! Ab Mittag fahren Aktivistinnen und Aktivisten durch die Stadt und schauen gerne bei dir vorbei mit einer Mahlzeit im Gepäck. Schreib uns einfach bis zum Donnerstag, 30. April eine kurze Nachricht unter salzburg@kpoe-plus.at oder gib persönlich Bescheid bei Kay (0650 30 78 660) und wir schauen gerne am 1. Mai bei dir vorbei! Auch für ein vegetarisches und veganes Gericht ist gesorgt.

Foto Aktion

Desweiteren rufen wir zu einer Foto Aktion auf: Schreibt eure Forderungen für den 1. Mai auf ein Transparent, ein Schild oder Blatt Papier und fotografiert euch selbst (mit eurer Familie oder WG, etc) in eurer Straße in eurem Wohnzimmer, etc Schickt uns das Foto und wir veröffentlichen es auf termitinitus.org.

Bitte schickt eure Fotos, Aufrittsanfragen, Musikwünsche, Lesungen, etc an: mail@termitinitus.org

Eure Online 1. Mai Orga Team

Hoch der 1. Mai! | Für die Anarchie!

Der 1. Mai und eine anarchistische Perspektive darauf

Quelle: (B) Anarchistische Beiträge zum ersten Mai 2013 – Broschüre

84778

Dieser Text soll uns allen noch einmal ins Gedächtnis holen, welche Geschichte der 1. Mai als internationaler Feiertag hat, und, dass in der Entstehung dieses Tages ein Stück anarchistischer Historie zu finden ist. Wir möchten mit diesem
Beitrag versuchen unsere Teilhabe an diesem einen Tag der Auflehnung zu begründen und noch einmal mehr das Bewusstsein für ihn schärfen.
Auch und gerade deshalb erscheint es uns wichtig uns mit dem Entstehungstag 1886 auseinander zu setzen und auf eben dessen Geschichte verweisen. Dieser Text erzählt allerdings ‘nur’ die Geschichte der Haymarket Ereignisse, er lässt die weiteren 127 Jahre Geschichte rund um den 1. Mai außen vor, welche durchaus auch anarchistische Motivationen beinhalten.

Die Haymarket Affäre

Die Ursprünge des 1. Mai liegen in den USA. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts kamen mit der Einwandererwelle aus Europa viele in ihrer Heimat verfolgte Sozialist_innen und Anarchist_innen in die USA. Während der Neuorganisierung der nordamerikanischen Arbeiterbewegung spielten sie eine wichtige Rolle.
Anarchist_innen wollten damals wie heute eine Gesellschaft ohne Herrschaft des Menschen über den Menschen aufbauen. Vor allem in Chicago, eines der großen Industriezentren, wurden sie zur treibenden Kraft der Arbeiterbe-
wegung. Viele Gewerkschaften und Zeitungen wurden von ihnen ins Leben gerufen. Bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden von Anarchist_innen und Sozialist_innen die Forderung nach einem 8-Stunden-Tag
in den USA aber auch in sämtlichen Ländern auf dieser Welt, erhoben. 1884 wurde die Forderung auf dem „All- Unions Day“ der Gewerkschaften erneut gestellt und eine landesweite Kampagne beschlossen. Durch eine großangelegte Streikoffensive und einen landesweiten Generalstreik am 1. Mai 1886 sollte der 8-Stunden-Tag endgültig durchgesetzt werden. Anarchist_innen wurden, wie ein Chronist der Arbeiterbewegung schrieb, zum Motor und revolutionärern-Spitze der gesamten Bewegung.
Am 1. Mai 1886 wurde der Generalstreikaufruf von 350.000 Arbeiter_innen befolgt, davon 40.000 aus Chicago. Unternehmen setzten Streikbrecher, Polizei und privat angeheuerte Söldnertruppen gegen die Streikenden ein. Am
3. Mai fand in der Nähe der Landmaschinenfabrik McCormick eine Massenveranstaltung der Holzarbeitergewerkschaft statt. Die Polizei überfiel die Versammlung und erschoss 4 Arbeiter. Einen Tag später versammelten sich aus Protest darüber tausende auf dem Chicagoer Haymarket. Als die Versammlung begann sich
aufzulösen, wurde sie von einer Polizeieinheit angegriffen. Augenblicke später detonierte eine Bombe, die von einem Unbekannten geworfen wurde. Bis heute ist nicht geklärt, ob es sich um einen “Provokateur“ handelte. Die Polizei eröffnete sofort das Feuer auf die fliehenden Männer, Frauen und Kinder. Der ganze Platz war von Leichen übersät.
Da auch sieben Polizisten getötet wurden, hatten Staat und Unternehmer nun endlich einen Vorwand um gegen die Arbeiter_innenbewegung vorzugehen. Hunderte von Arbeiter_innen, egal ob aus anarchistischen, sozialistischen
oder kommunistischen Kreisen, wurden verhaftet. Den prominentesten Anarchisten wurde wegen der Haymarket Vorfälle der Prozess gemacht. Obwohl nachgewiesen war, dass keiner der Angeklagten die Tat hätte begehen können, wurde gegen sie ein Schauprozess eröffnet. Da es keine Beweise für die Mordanklage gab, hieß
es danach, sie seien an einer Verschwörung beteiligt gewesen und hätten Artikel verfasst, in denen zum Umsturz der bestehenden Verhältnisse aufgerufen worden sei. Damit seien sie verantwortlich für die Tat, da sie die Täter_innen
inspiriert hätten. Am 20. August 1886 wurden Todesurteile gegen die Angeklagten verkündet. Die Schlussreden der Verurteilten wurden als “Anklagen der Angeklagten” weltberühmt. Sie waren ein Manifest gegen die Ausbeutung und
für eine freie, menschliche Gesellschaft ohne soziale Ungerechtigkeit. Die vier Anarchisten Parsons, Engel, Fischer und Spiess wurden am 11. November 1887 gehängt. Ein weiterer Anarchist, aus Deutschland in die USA eingewandert, Louis Lingg beging einen Tag vor seiner Hinrichtung vermutlich Selbstmord. Linggs Worte zu dem gesprochenen Todesurteil…

„Ich sterbe glücklich am Galgen, denn ich bin überzeugt, dass die Hunderte und die Tausende, mit denen ich gesprochen habe, sich meiner Worte erinnern werden. Wenn sie uns erhängt haben, erst dann werden sie das Bombenwerfen erledigen. In dieser Hoffnung sage ich ihnen: Ich verachte Sie, ich verachte Ihren Auftrag, Ihre Gesetze, Ihre Gewaltherrschaft. Hängen Sie mich dafür.“

Die anderen Angeklagten wurden zu Haftstra-fen verurteilt und nach 7 Jahren, ebenso wiedie Hingerichteten vom neuen Gouverneur fürunschuldig und zu „Opfern eines Justizmordes“erklärt.
Die Demonstrationen am 1. Mai, die in der Fol-ge des Haymarket Massakers, überall auf derWelt abgehalten wurden, waren in Spanien amstärksten. Der 1. Mai 1890 bildete dabei den Auf-takt zur bis dahin größten europäischen Streik-welle, die erst am 8. Mai in seiner Allgemeinheitfür beendet erklärt wurde.

Für ein besseres Verständnis was wir in diesem Tag sehen…

Die Anarchist_innen in Chicago sind nicht fürdie Arbeit gestorben und noch weniger für die40 Stunden Woche. Sie wollten die Gesellschaftabschaffen und diese bis zu den Wurzeln ver-nichten, um eine neue Welt aufzubauen. Mitdem Kampf für den 8 Stunden Arbeitstag warder Versuch unternommen worden, den Arbeitszwang auf eine würdevollere Bezahlung und weniger Ausbeutung der Arbeiter_innen hin zu verändern. In den Prozessen dieses Arbeitskampfes fanden hohe Selbstorganisation der Arbeiter_innen und eine generelle Auflehnung gegen die Unterdrückung des Kapitals statt. Niedergeschlagen wurde diese Selbstorganisation durch massive Repression mit Todesfolgen. Wir sehen also mehr als nur den reformerischen Kampf für besser Arbeitsbedingungen in dieser Phase. Wir sehen auch eine Auflehnung gegen die bestehenden Verhältnisse, die Missstände sowie die Ausbeutung und Unterdrückung der
Menschen durch die Herrschenden und das Kapital. Daher wollen wir den ersten Mai als den Tag gegen die Arbeit und ‘unser’ gesellschaftliches Konzept von Arbeit und Konsum feiern und dementsprechend agieren.
Alte, abgelaufene Parolen und langweilige, ritualisierte Demonstrationen ziehen durch die Straßen, um den Herrschenden zu zeigen, dass ‘Wir’, als die Massen kontrolliert sind und auf ihr Regelwerk gehorchen. Wir, die Menschen, die in dieser Gesellschaft leben wissen nicht was Freiheit ist. Genauso wenig wie ein Löwe, der im Zoo
aufwächst und stirbt, niemals die Freiheit sehen wird und daher nicht wissen kann was Freiheit ist. Es bleibt uns nur das Streben danach, das Kämpfen dafür….
Natürlich kann es ein Leben ohne die klassische Lohnarbeit geben. Durch die bewusste radikale Aktion der  Enteignung der Waren z.B. durch Diebstähle, oder auch die Besetzung von leerstehenden Häusern, mit dem Versuch „freie“ Räume zu schaffen, um diese als Ausgangspunkt direkter Aktionen und Selbstverwaltung zu nutzen.
Wir sind Feinde von Unterdrückung, Konsum und Gehorsamkeit und deswegen auch Feinde der Arbeit. Wir wollen leidenschaftlich Zeit und Arbeit in Dinge investieren, die uns interessieren oder die wir als notwendig erachten. Das
kann und wird innerhalb der Logik des Kapitalismus nicht realisiert werden. Und selbst falls ein Individuum in dem ausgeübten Job seinen persönlichen Interessen nachgehen kann, ist diese Person in der Zwangsjacke der Lohnsklaverei gefesselt.
Der erste Mai ist für uns eine Feier der Konflikte mit dieser Gesellschaft. Er ist für uns eine Feier gegen die Arbeit und gegen die Warenlogik dieser Gesellschaft. Denn diese uns aufgezwungenen Ketten, lassen nicht zu, dass wir frei leben, solange wir uns nicht von ihnen befreien. Wir hassen die Logik dieser durch Arbeitswahn geprägten Gesellschaft!
Wir wollen keine Chefs, Politiker_innen oder Vertreter_innen! Wir kämpfen für Freiheit, Eigenverantwortlich-
kit, Selbstorganisation und Kollektivität! Dieser Staat und die Menschen die ihn unterstützen kotzen uns an! Tot allen Staaten!

Für die Anarchie!

1. Mai Demo 2018 in Salzburg

START: 11:00 Uhr beim Salzburger Hauptbahnhof (Vorplatz)

GEGEN WOHNUNGSNOT, KLIMAKRISE & SOZIALKÜRZUNGEN – 1. MAI DEMO IN SALZBURG

Wohnen wird in Salzburg immer teurer. Während die Menschen nirgends so viel von ihrem Einkommen für Wohnen bezahlen müssen wie in Salzburg, tut die Stadtregierung zu wenig und profitieren Immobilienfirmen und Investoren. Gleichzeitig greift die Bundesregierung die Interessen aller Arbeitenden massiv an: der 12-Stunden-Tag, die Zerschlagung der Krankenkassen, die Abschaffung der Notstandshilfe und die Kürzung der Mindestsicherung sind unsoziale Maßnahmen auf Kosten vieler, während einige wenige Unternehmen und Vermögende davon profitieren.

Mit Rassismus, der Aushöhlung der Grundrechten und demokratiefeindlichen Angriffen auf Medien, Rechtsstaat und Mitbestimmung versucht die Bundesregierung ihre Politik auf Kosten der Mehrheit durchzuboxen.

Gleichzeitig droht die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen zu zerstören. Der herrschenden Politik stellt die Profite der kapitalistischen Unternehmen über die Zukunft der Menschheit. Auch in Salzburg weigert sich die Politik, die Weichen hin zu einer sozialen, umweltverträglichen Zukunft zu stellen.

WIR WISSEN: ES GEHT AUCH ANDERS!

Eine solidarische Gesellschaft ist möglich, in der niemand mehr Angst haben muss, sich das Wohnen nicht mehr leisten zu können oder ab brutalen Arbeitsmarkt zurückgelassen zu werden. Wir wollen eine Gesellschaft, in der die Bedürfnisse der Menschen zählen und nicht die Profitinteressen des Kapitals.

Wie bei jeder Verbesserung, die in der Geschichte erkämpft wurde, braucht es dafür viele Menschen, die sich dafür einsetzen, auch am 1. Mai!

Wir laden alle Salzburgerinnen und Salzburger am 1. Mai, den Tag der Arbeit, zur gemeinsamen Demonstration ein – für leistbares Wohnen, den Schutz unserer ökologischen Lebensgrundlagen und für eine solidarische Gesellschaft frei von Angst und Ausbeutung!

START: 11:00 Uhr beim Hauptbahnhof (Vorplatz)
ROUTE: Hauptbahnhof Vorplatz – Elisabethstraße – Saint-Julian-Straße – Lehener Brücke – Strubergasse – Rudolf-Biebl-Straße – Neue Mitte Lehen
FEST: ab 13:00 Fest im Garten des Volkshauses, Elisabethstraße 11!

ZUR DEMONSTRATION RUFEN AUF:
Arbeiterkammer Salzburg
Alewitischer Kulturverein
Aktion Kritischer SchülerInnen Salzburg
ARGE Wehrdienstverweigerung
Aufbruch für eine ökosozialistische Alternative
Bleiberechtsgruppe Salzburg
Bürgerliste/DIE GRÜNEN
AUGE
Chor d’accord
CHP-Salzburg
Die Linke Salzburg
Fridays for Future
Gewerkschaftlicher Linksblock
Grüne Jugend
GRAS
Infoladen Salzburg
Internationaler ArbeiterInnenverein
Junge Linke
JUSOS
KPÖ PLUS Salzburg
KPÖ
ÖH Salzburg
Plattform Menschenrechte
SLP
Soli.Café
Solidarisches Salzburg
Solidaritätskomitee Mexiko Salzburg
Talk Together
terminitus.org
VSStÖ Salzburg

Termitinitus.org sorgt für musikalische Beschallung und Audio-Aufzeichnung der Redebeiträge.

Liedtexte zum Mitsingen: Bitte ausdrucken

Wir sehen uns bei der Demo!!

Eine bessere Zukunft für alle: Ein Feature über den Salzburger Alternativ-Gipfel und die Proteste zum EU-Gipfel

Es ist vollbracht, mein 1. richtiges Feature. Ich freu mich sehr. Liebe Grüße, Susi

Hier der Link

Als sich der EU-Gipfel für September 2018 in Salzburg ankündigt, formiert sich in der lokalen Zivilgesellschaft ein „Alternativ-Gipfel„. Um die Proteste zum EU-Gipfel dreht sich die Sendung der Radiofabrik zum Programmschwerpunkt der Freien Radios Österreichs Stimmlagen 2018: Wen schützt Europa wovor?

Salzburg im Ausnahmezustand, abgesperrte Hochsicherheitszonen inmitten der Altstadt. Touristische Attraktionen unzugänglich, Geschäfte geschlossen, einige sogar verbarrikadiert. Noch mehr Verkehrchaos als üblich und sogar das Schengener Abkommen wurde vorübergehend außer Kraft gesetzt. In der Reihe zahlreicher politischer Veranstaltungen während der österreichischen Ratspräsidentschaft steht Ende September der EU-Gipfel in Salzburg. Es soll neben dem Brexit vor allem um illegale Zuwanderung und den Außengrenzschutz gehen.

„Der Alternativ-Gipfel dreht sich im Gegensatz zum EU-Ratsgipfel um Themen, die uns alle wirklich betreffen“, sagen die Veranstalter*innen. Im einwöchigen Countdown zum Ratsgipfel gibt es tägliche Infoveranstaltungen. Und am Ende steht der aktionistische Teil mit zwei Demonstrationen, von denen eine dann anders als geplant verläuft.

Das Feature von Susi Huber, Elisabeth Vogl und Mirjam Winter dokumentiert den Alternativ-Gipfel und die Proteste zum EU-Gipfel und bringt alle zusammen: Veranstalter*innen, Polizei, Demonstrant*innen, Beobachter*innen.

Die Vorträge des Alternativ-Gipfels gibt es online unter cba.fro.at und auf termitinitus.org.

Live Berichterstattung von der Demo gegen den EU Gipfel: A better future for all (20.09.2018)

Gerade eben findet der EU Gipfel zum Thema Sicherheit statt, die Radiofabrik bringt in einer Sondersendung live Schaltungen zu den Protesten rund um den EU-Gipfel in Salzburg. Was sind die Forderungen der Menschen, die sich an der Demo beteiligen und wie ist die Stimmung vor Ort. Mit Live Einstiegen mitten ins Geschehen begleiten wir euch durch den Nachmittag. Aktuell beraten die EU-Spitzen in einer Hochsicherheitszone in der Uni Mozarteum über den Außengrenzschutz Europas. Außerdem gibt es exklusiv Mitschnitte des Salzburger Alternativgipfels zu hören, der seit letztem  Donnertag mit einem täglichen Programm aufwartet. 

Am Mikrophon waren für euch Elisabeth und Susi

Hier der der Link zum Nachhören auf dem Cultural Broadcasting Archive

Hoch der 1. Mai! | Für die Anarchie!

Der 1. Mai und eine anarchistische Perspektive darauf

Quelle: (B) Anarchistische Beiträge zum ersten Mai 2013 – Broschüre

84778Dieser Text soll uns allen noch einmal ins Gedächtnis holen, welche Geschichte der 1. Mai als internationaler Feiertag hat, und, dass in der Entstehung dieses Tages ein Stück anarchistischer Historie zu finden ist. Wir möchten mit diesem
Beitrag versuchen unsere Teilhabe an diesem einen Tag der Auflehnung zu begründen und noch einmal mehr das Bewusstsein für ihn schärfen.
Auch und gerade deshalb erscheint es uns wichtig uns mit dem Entstehungstag 1886 auseinander zu setzen und auf eben dessen Geschichte verweisen. Dieser Text erzählt allerdings ‘nur’ die Geschichte der Haymarket Ereignisse, er lässt die weiteren 127 Jahre Geschichte rund um den 1. Mai außen vor, welche durchaus auch anarchistische Motivationen beinhalten.

Die Haymarket Affäre

Die Ursprünge des 1. Mai liegen in den USA. In den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts kamen mit der Einwandererwelle aus Europa viele in ihrer Heimat verfolgte Sozialist_innen und Anarchist_innen in die USA. Während der Neuorganisierung der nordamerikanischen Arbeiterbewegung spielten sie eine wichtige Rolle.
Anarchist_innen wollten damals wie heute eine Gesellschaft ohne Herrschaft des Menschen über den Menschen aufbauen. Vor allem in Chicago, eines der großen Industriezentren, wurden sie zur treibenden Kraft der Arbeiterbe-
wegung. Viele Gewerkschaften und Zeitungen wurden von ihnen ins Leben gerufen. Bereits in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden von Anarchist_innen und Sozialist_innen die Forderung nach einem 8-Stunden-Tag
in den USA aber auch in sämtlichen Ländern auf dieser Welt, erhoben. 1884 wurde die Forderung auf dem „All- Unions Day“ der Gewerkschaften erneut gestellt und eine landesweite Kampagne beschlossen. Durch eine großangelegte Streikoffensive und einen landesweiten Generalstreik am 1. Mai 1886 sollte der 8-Stunden-Tag endgültig durchgesetzt werden. Anarchist_innen wurden, wie ein Chronist der Arbeiterbewegung schrieb, zum Motor und revolutionärern-Spitze der gesamten Bewegung.
Am 1. Mai 1886 wurde der Generalstreikaufruf von 350.000 Arbeiter_innen befolgt, davon 40.000 aus Chicago. Unternehmen setzten Streikbrecher, Polizei und privat angeheuerte Söldnertruppen gegen die Streikenden ein. Am
3. Mai fand in der Nähe der Landmaschinenfabrik McCormick eine Massenveranstaltung der Holzarbeitergewerkschaft statt. Die Polizei überfiel die Versammlung und erschoss 4 Arbeiter. Einen Tag später versammelten sich aus Protest darüber tausende auf dem Chicagoer Haymarket. Als die Versammlung begann sich
aufzulösen, wurde sie von einer Polizeieinheit angegriffen. Augenblicke später detonierte eine Bombe, die von einem Unbekannten geworfen wurde. Bis heute ist nicht geklärt, ob es sich um einen “Provokateur“ handelte. Die Polizei eröffnete sofort das Feuer auf die fliehenden Männer, Frauen und Kinder. Der ganze Platz war von Leichen übersät.
Da auch sieben Polizisten getötet wurden, hatten Staat und Unternehmer nun endlich einen Vorwand um gegen die Arbeiter_innenbewegung vorzugehen. Hunderte von Arbeiter_innen, egal ob aus anarchistischen, sozialistischen
oder kommunistischen Kreisen, wurden verhaftet. Den prominentesten Anarchisten wurde wegen der Haymarket Vorfälle der Prozess gemacht. Obwohl nachgewiesen war, dass keiner der Angeklagten die Tat hätte begehen können, wurde gegen sie ein Schauprozess eröffnet. Da es keine Beweise für die Mordanklage gab, hieß
es danach, sie seien an einer Verschwörung beteiligt gewesen und hätten Artikel verfasst, in denen zum Umsturz der bestehenden Verhältnisse aufgerufen worden sei. Damit seien sie verantwortlich für die Tat, da sie die Täter_innen
inspiriert hätten. Am 20. August 1886 wurden Todesurteile gegen die Angeklagten verkündet. Die Schlussreden der Verurteilten wurden als “Anklagen der Angeklagten” weltberühmt. Sie waren ein Manifest gegen die Ausbeutung und
für eine freie, menschliche Gesellschaft ohne soziale Ungerechtigkeit. Die vier Anarchisten Parsons, Engel, Fischer und Spiess wurden am 11. November 1887 gehängt. Ein weiterer Anarchist, aus Deutschland in die USA eingewandert, Louis Lingg beging einen Tag vor seiner Hinrichtung vermutlich Selbstmord. Linggs Worte zu dem gesprochenen Todesurteil…

„Ich sterbe glücklich am Galgen, denn ich bin überzeugt, dass die Hunderte und die Tausende, mit denen ich gesprochen habe, sich meiner Worte erinnern werden. Wenn sie uns erhängt haben, erst dann werden sie das Bombenwerfen erledigen. In dieser Hoffnung sage ich ihnen: Ich verachte Sie, ich verachte Ihren Auftrag, Ihre Gesetze, Ihre Gewaltherrschaft. Hängen Sie mich dafür.“

Die anderen Angeklagten wurden zu Haftstra-fen verurteilt und nach 7 Jahren, ebenso wiedie Hingerichteten vom neuen Gouverneur fürunschuldig und zu „Opfern eines Justizmordes“erklärt.
Die Demonstrationen am 1. Mai, die in der Fol-ge des Haymarket Massakers, überall auf derWelt abgehalten wurden, waren in Spanien amstärksten. Der 1. Mai 1890 bildete dabei den Auf-takt zur bis dahin größten europäischen Streik-welle, die erst am 8. Mai in seiner Allgemeinheitfür beendet erklärt wurde.

Für ein besseres Verständnis was wir in diesem Tag sehen…

Die Anarchist_innen in Chicago sind nicht fürdie Arbeit gestorben und noch weniger für die40 Stunden Woche. Sie wollten die Gesellschaftabschaffen und diese bis zu den Wurzeln ver-nichten, um eine neue Welt aufzubauen. Mitdem Kampf für den 8 Stunden Arbeitstag warder Versuch unternommen worden, den Arbeitszwang auf eine würdevollere Bezahlung und weniger Ausbeutung der Arbeiter_innen hin zu verändern. In den Prozessen dieses Arbeitskampfes fanden hohe Selbstorganisation der Arbeiter_innen und eine generelle Auflehnung gegen die Unterdrückung des Kapitals statt. Niedergeschlagen wurde diese Selbstorganisation durch massive Repression mit Todesfolgen. Wir sehen also mehr als nur den reformerischen Kampf für besser Arbeitsbedingungen in dieser Phase. Wir sehen auch eine Auflehnung gegen die bestehenden Verhältnisse, die Missstände sowie die Ausbeutung und Unterdrückung der
Menschen durch die Herrschenden und das Kapital. Daher wollen wir den ersten Mai als den Tag gegen die Arbeit und ‘unser’ gesellschaftliches Konzept von Arbeit und Konsum feiern und dementsprechend agieren.
Alte, abgelaufene Parolen und langweilige, ritualisierte Demonstrationen ziehen durch die Straßen, um den Herrschenden zu zeigen, dass ‘Wir’, als die Massen kontrolliert sind und auf ihr Regelwerk gehorchen. Wir, die Menschen, die in dieser Gesellschaft leben wissen nicht was Freiheit ist. Genauso wenig wie ein Löwe, der im Zoo
aufwächst und stirbt, niemals die Freiheit sehen wird und daher nicht wissen kann was Freiheit ist. Es bleibt uns nur das Streben danach, das Kämpfen dafür….
Natürlich kann es ein Leben ohne die klassische Lohnarbeit geben. Durch die bewusste radikale Aktion der  Enteignung der Waren z.B. durch Diebstähle, oder auch die Besetzung von leerstehenden Häusern, mit dem Versuch „freie“ Räume zu schaffen, um diese als Ausgangspunkt direkter Aktionen und Selbstverwaltung zu nutzen.
Wir sind Feinde von Unterdrückung, Konsum und Gehorsamkeit und deswegen auch Feinde der Arbeit. Wir wollen leidenschaftlich Zeit und Arbeit in Dinge investieren, die uns interessieren oder die wir als notwendig erachten. Das
kann und wird innerhalb der Logik des Kapitalismus nicht realisiert werden. Und selbst falls ein Individuum in dem ausgeübten Job seinen persönlichen Interessen nachgehen kann, ist diese Person in der Zwangsjacke der Lohnsklaverei gefesselt.
Der erste Mai ist für uns eine Feier der Konflikte mit dieser Gesellschaft. Er ist für uns eine Feier gegen die Arbeit und gegen die Warenlogik dieser Gesellschaft. Denn diese uns aufgezwungenen Ketten, lassen nicht zu, dass wir frei leben, solange wir uns nicht von ihnen befreien. Wir hassen die Logik dieser durch Arbeitswahn geprägten Gesellschaft!
Wir wollen keine Chefs, Politiker_innen oder Vertreter_innen! Wir kämpfen für Freiheit, Eigenverantwortlich-
kit, Selbstorganisation und Kollektivität! Dieser Staat und die Menschen die ihn unterstützen kotzen uns an! Tot allen Staaten!

Für die Anarchie!

1. Mai Demo 2018 in Salzburg

 

Termitinitus.org sorgt für musikalische Beschallung und Audio-Aufzeichnung der Redebeiträge.

Liedtexte zum Mitsingen: Bitte ausdrucken

Wir sehen uns bei der Demo!!

Sendungen der Krilit17

 

Liebe Leute,

in den nächsten Tagen werde ich mich an die Arbeit machen und einige Audios zum Nachhören auf Temitinitus online stellen.

Ich selbst habe 3 Vorträge am Freitag Abend aufgezeichnet:

  • Georg Fingerlos: Verlottertes Blaublut
  • Jan Hoff: Befreiung heute
  • Birkner, Seibert (Hrsg.): Kritik und Aktualität der Revolution

Vorraussichtlich gibt es weitere Vorträge, die im Studio aufgezeichnet wurden. Falls sie was geworden sind, kann ich davon ebenfalls einige haben. Wir werden sehen…

Ich möchte der Krilit17 Crew Danken, dass ich in die Planungen vorab einbezogen wurde. Vielen Dank, gerne wieder.

Viel Freude und Erkenntnis beim Hören.

Hoch Lebe die Revolution

Alles Liebe Susi

 

Die Termiten sind online

Endlich habe ich es geschafft alle alten Ausgaben des: “Termit | Linke Emanzipatorische Flugschrift mit Terminen [2010-2014]” auf Termitinitus hochgeladen. Wir kommen also von Termitinitus unserer Archivrolle nach.Ihr findet alle Ausgaben wenn ihr ganz nach unten scrollt : https://termitinitus.org/sendungen

Beim Termit handelte es sich um eine Zeitschrift und linken Terminplan aus Salzburg. Namensgeber für eine Radiosendung auf der Radiofabrik und angelehnt daran nannten wir unseren Podcast Termitinitus. Dreieinhalb Jahre war der Termit nicht wegzudenken aus der Salzburger linken Szene. Gründungsidee war die vielen Linken Veranstaltungen und Ideen in einem Blatt zu vereinen. Irgendwann gab es Streitereien und die Idee war nicht mehr durchzuführen. Was bleibt sind für mich eine wunderbarre Freundschaft mit Ernestine und Emil und nun auch online verfügbar, das Zeugnis einer jahrelangen Zusammenarbeit zwischen diversen Personen und der Spass etwas umzusetzen.

Viel Spass beim Schmökern.